Projekt Antirassismus: Gemeinsam für Vielfalt und gegen Diskriminierung
Das Jahr 2024 war ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr für unser Projekt. Ein zentrales Highlight waren dabei die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ und die Unterstützung der Aktion „Pink gegen Rassismus“ im März.
Dabei haben viele Vereine aus der Fechtfamilie mitgewirkt und durch einzelne Aktionen und Social Media Beiträge auf dieses wichtige Thema aufmerksam gemacht. Ein würdiger Abschluss war die Verlosung und anschließende Bereitstellung von Aktionsboxen „Sag Rassismus den Kampf an“. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihren zahlreichen Beiträgen und Verlinkungen dazu beigetragen haben, das Projekt noch sichtbarer zu machen. Die Boxen könnt Ihr übrigens nach wie vor bei unserer Antirassismus-Beauftragten, Tatjana Jarow anfordern.
Das Motto „Sag Rassismus den Kampf an“ schaffte es dieses Jahr sogar ins Olympische Sportmuseum nach Köln zu unserem Fechtertag. Die Delegierten und die Landesfachverbände konnten sich in der Pause über das Projekt informieren und Materialien mitnehmen.
Unter dem gleichen Motto gab es in Bonn ein Coaching für alle fünf Antirassismus Beauftragten des Projektes. Neben einer fachbezogenen Weiterbildung gab es jede Menge Spaß und praktische Einblicke in den Fechtsport mit unserer Olympionikin Anne Kleibrink.
Darüber hinaus fanden einige Workshops sowohl online als auch bei Euch vor Ort statt. Dabei haben wir wichtige Begriffe im rassimuskritischen Kontext definiert unddie dringende Notwendigkeit eines respektvollen und inklusiven Umgangs im sportlichen Kontext behandelt. In Koblenz haben wir im Rahmen der Sommertour mit dem Workshop „Vielfalt erleben“ das Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen für die Bedeutung von Diversität und Toleranz in der Gesellschaft gestärkt und waren begeistert, wie sensibel und konstruktiv die jungen Fechter*innen bereits mit diesen komplexen Inhalten umgehen.
Ein weiteres Highlight kurz vor Jahresende war die Zusammenarbeit mit der Organisation La Red im Rahmen des Projekts „Im Duell für Demokratie“.Der Online Workshop griff insbesondere Inhalte im Bereich Social Media Kompetenz und Hate Speech im Demokratie Kontext auf und hat unsere Kaderathlet*innen und alle Interessierten mit wichtigen Impulsen und einem Kommunikationspaket für die Zukunft versorgt.
2025 ist leider schon das Abschlussjahr für dieses Projekt und steht unter dem Motto „Schau nicht weg“, um noch stärker auf die Themen Rassismus, Diskriminierung und Vielfalt aufmerksam zu machen. Wir danken allen Unterstützer*innen und freuen uns auf ein weiteres engagiertes Jahr.
Gemeinsam gegen Rassismus –
für Fairness, Engagement, Courage, Haltung, Toleranz, Empathie und Neugier.