Update: Deutschlandpokal – gemeinsam ausprobieren, gemeinsam verbessern

Großartige Meldung vorweg: Erstmals seit Jahren haben sich wieder mehrere Vereine als Ausrichter für das DP-Finale gemeldet. Das freut uns sehr – und zeigt, dass Planbarkeit wirkt.

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,

wir hören zu. Uns ist bewusst, dass viele von euch die neuen Matchfenster als einschränkend empfinden. Den Eindruck, wir hätten „nicht zugehört“ oder „aus einer Laune heraus“ entschieden, möchten wir einordnen: Wir haben Rückmeldungen, Ausfallgründe und Zahlen aus dem DP-Portal ausgewertet. Ziel ist ein attraktiver, verlässlicher Deutschlandpokal – dafür mussten wir das Regelwerk straffen und die Terminierung klarer machen.

Gleichzeitig wissen wir: Viele Begegnungen haben in den vergangenen Jahren großartig funktioniert. Genau darauf bauen wir auf. Wir sind überzeugt, dass sie auch innerhalb der Matchfenster gelingen – weil ihr in euren Vereinen mit dem gleichen ehrenamtlichen Engagement, der gleichen Sorgfalt und Freude am Fechtsport plant wie bisher.

Warum Matchfenster?
Weil Planbarkeit allen hilft: den Vereinen bei Hallen und Ehrenamt, den Teams bei Reisen und Absprachen, und dem Wettbewerb. Matchfenster sind ein großer Schritt, und ja: große Schritte fühlen sich am Anfang ungewohnt an. Bitte öffnet euch dem Gedanken und probiert es aus. So steht früh fest: In dieser Woche findet die DP-Begegnung statt – und Mannschaftskollegen und -kolleginnen sowie Gäste können das rechtzeitig in ihr Jahr einplanen.

Zum ersten Matchfenster und der Veteranen-WM
Die Überschneidung war nicht geplant; sie entstand durch die spätere Terminverschiebung der WM durch die FIE, auf die wir als DFB leider keinen Einfluss hatten. Die Matchfenster wurden im Vorfeld so gewählt, dass in keinem Bundesland Ferien liegen und direkt danach keine großen Highlights warten (Ausnahme: Runde/Matchfenster 5, die in den letzten Jahren nicht gefochten wurde).
Wichtig: Mannschaften mit Veteranen und Veteraninnen, die zur WM reisen, dürfen natürlich ihre Begegnung vor dem Matchfenster ansetzen. Bitte als möglicher Gastverein frühzeitig darauf hinweisen und einvernehmlich planen.

Wichtig für alle Teams

  • Ergebnisse müssen spätestens bis zur Auslosung der nächsten Runde im DP-Portal eingetragen sein.
  • Die Auslosung erfolgt jeweils am Dienstag nach dem Matchfenster.
  • Vor dem Matchfenster ausgetragene Begegnungen zählen selbstverständlich, wenn beide Vereine sich einvernehmlich darauf verständigt haben. Wir würden uns dennoch freuen, wenn ihr die Matchfenster aktiv nutzt – gebt dem DP damit die Chance, den neuen Modus fair zu erproben.

Testlauf – mit offenem Ohr
Diese Saison ist ein Test. Wir schauen uns am Ende genau an, was funktioniert hat – und was nicht. Konstruktive Rückmeldungen sind ausdrücklich willkommen: deutschlandpokal@fechten.org. Die gewünschte „14-Tage-Option“ behalten wir im Blick; wir möchten aber möglichst ohne kurzfristige Regeländerungen durch die Saison kommen, um einen fairen, echten Test zu haben. Wir werden laufend und natürlich am Ende stets eure Rückmeldungen beachten und sind für weitere Veränderung entsprechend offen.

Gemeinsam stark
Der Deutschlandpokal lebt von Teamgeist, Pragmatismus und Respekt. Genau das brauchen wir jetzt: probiert die Matchfenster aus, sprecht miteinander, nutzt das DP-Portal aktiv. Bei Zugangsdaten oder Portal-Zugriff hilft Desiree Hinz (d.hinz@fechten.org) schnell weiter.

Danke für euer Engagement – und dafür, dass ihr mit uns neue Wege geht, damit der Deutschlandpokal auch künftig das bleibt, was ihn ausmacht: viele Begegnungen, die stattfinden.

Und zum Abschluss: die Meldezahlen sind bereits erfreulich. Im DP-Portal könnt ihr alle bisherigen Meldungen unter „Ergebnisse“ sehen.

Kommen wir damit zum Aufruf: 22. September ist Meldeschluss – seid mit dabei, wenn am 24. September die erste Runde gelost wird.

Der Deutschlandpokal startet in die neue Saison – und macht’s allen leichter: Mit den neuen Matchfenstern bekommt jede Runde eine klar definierte Woche, in der die Begegnungen stattfinden. Das sorgt für mehr Planbarkeit, weniger Terminstress und am Ende für das, was wir alle wollen: mehr Gefechte auf der Bahn. Hintergrund sind Rückmeldungen aus den Vereinen und die ernüchternde Bilanz der letzten Saison mit über 30 % ausgefallenen Begegnungen. Jetzt setzen wir auf klare, faire Rahmenbedingungen – als Testlauf 2025/26.

Was heißt das konkret? Die Matchfenster stehen zum Saisonstart im DP-Portal. Der Heimverein schlägt innerhalb einer Woche nach der Auslosung zwei Termine innerhalb des Fensters vor, der Gastverein wählt danach innerhalb einer weiteren Woche. Termine außerhalb des Fensters sind nicht zulässig; auch Nachsetzungen bleiben im ursprünglichen Matchfenster. Das Regelwerk wurde für die neue Saison angepasst.

Wichtige Termine:

  • Meldeschluss: 22. September 2025 (Meldegeld bitte bis dahin wie bekannt überweisen)
  • Auslosung Runde 1: 24. September 2025

Für den Testlauf 2025/26 stehen die Matchfenster fest:

  • Runde 1: 10.–15. November 2025
  • Runde 2: 23.–28. Februar 2026
  • Runde 3: 16.–21. März 2026
  • Runde 4: 13.–19. April 2026
  • Runde 5: 26.–31. Mai 2026
  • Finale: Samstag, 20. Juni 2026

Ausrichter gesucht!
Für das Finale am 20. Juni 2026 suchen wir noch einen engagierten Verein als Gastgeber. Das lohnt sich gleich doppelt: Der Ausrichter erhält eine Wildcard für eine eigene Mannschaft und zusätzlich einen Organisationskostenzuschuss. Ihr bringt den Fechtsport sichtbar in eure Region, schafft ein echtes Gemeinschaftserlebnis im Verein – wir unterstützen euch in der Vorbereitung. Interesse? Kurze Mail an Desiree Hinz: d.hinz@fechten.org.

Für wen ist der Deutschlandpokal?
Für alle, die Fechten als Teamsport erleben wollen: Veteraninnen und Veteranen, Seniorinnen und Senioren, U20 und U17 – pro Team kann eine Fechterin oder ein Fechter der U15 starten (Mindestalter 13 Jahre, gemäß Regelwerk). Rollstuhlfechterinnen und -fechter sind ausdrücklich willkommen (maximal eine Person je Mannschaft; in diesen Duellen sitzen beide Fechtenden im Rollstuhl). Nicht startberechtigt sind Athletinnen und Athleten der OK-, PK-, EK- und NK1-Kader sowie jene, die in den letzten drei Jahren zu diesen Kadern gehörten – so bleibt der Wettbewerb klar im Breitensport verankert. Der Deutschlandpokal ist damit die perfekte Bühne, um neue Teams kennenzulernen, über Vereinsgrenzen hinweg Kontakte zu knüpfen, gemeinsam zu wachsen und sich im besten Sinne sportlich zu messen: fair, respektvoll und mit richtig guter Stimmung.

Alle Infos und Fristen findet ihr im DP-Portal – und falls es mit Zugangsdaten oder dem Zugriff hakt, hilft Desiree Hinz (d.hinz@fechten.org)  schnell weiter.

 

 

Hinweis: Wir hätten gerne schon für diese Saison die Regelungen bzgl. Teilnahme von Ausländerinnen und Ausländern im Zuge einer Breitensportveranstaltung gelockert um mehr Vereinen die Möglichkeit zu geben. Da diese Regelung auch fester Bestandteil der Sportordnung ist und dort der Deutschlandpokal ausdrücklich genannt wird. Geht das nur über eine Sportordnungsänderung beim nächsten Fechtertag. Wir werden diesen Vorschlag miteinbringen für Breitensportveranstaltungen diese Regelungen zu lockern.