Deutschlandpokal
Deutschlandpokal – Regelwerk
Gültig ab der Saison 2025/26, Stand: 05.09.2025
Präambel
Der Deutschlandpokal ist der Mannschaftswettbewerb für Breitensport im Fechten – in Florett, Degen und Säbel. Hier treffen Erfahrung und Nachwuchs, Leidenschaft und Teamgeist aufeinander. Wir fechten fair, begegnen uns respektvoll auf Augenhöhe und feiern das Miteinander – auf der Bahn und beim Austausch vor, während und nach den Begegnungen.
Terminologie
- Waffen: Florett, Degen, Säbel.
- Disziplinen: Herrenflorett, Damenflorett, Herrendegen, Damendegen, Herrensäbel, Damensäbel.
- Matchfenster: vom DFB veröffentlichter Zeitraum, in dem Begegnungen einer Runde terminiert und ausgetragen werden (vormals: Begegnungskorridor).
1. Teilnahmeberechtigung
1.1 Vereine
Startberechtigt sind alle Fechtvereine und -abteilungen des DFB.
1.2 Athletinnen und Athleten sowie Altersklassen
Startberechtigt sind Veteranen, Senioren, U20 und U17. Pro Mannschaft (mindestens 3 Fechterinnen/Fechter) darf maximal eine Person der U15 angehören. Stichtag ist der 01.08. als Beginn des Wettkampfjahres.
1.3 Kader- und Statusregel
Nicht startberechtigt sind Athletinnen und Athleten, die aktuell oder in den letzten drei Jahren (Stichtag: Datum des Kaderberufungsschreibens bzw. 01.08.) – disziplinunabhängig – einem der folgenden Kader angehört haben: Olympia-, Perspektiv-, Ergänzungskader oder NK1 des DFB, Kader des Verbands für Modernen Fünfkampf, Bundeskader bzw. Nationalmannschaft des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).
1.4 Vereinszugehörigkeit und Lizenz
- Start nur für den im DFB-Serviceportal eingetragenen Verein.
- Erforderlich: gültiger DFB-Fechtpass mit DFB-Lizenz.
- Fehlt der gültige DFB-Fechtpass bzw. die DFB-Lizenz: zusätzlich zur Gebühr für die FPV wird eine Strafgebühr von 25,00 € fällig.
- Unter 18 Jahre: ärztliches Attest (nicht älter als 365 Tage).
- Es gelten die DFB-Sportordnung (insbesondere §§ 26, 34) und die allgemeinen Turnierregeln.
1.5 Teilnahme von Ausländerinnen und Ausländern (vgl. § 33 DFB-Sportordnung)
- Eine Person pro Mannschaft kann Ausländerin/Ausländer oder Staatenlose/Staatenloser sein, wenn sie im Bundesgebiet wohnt, Amateur ist, seit mindestens 1 Jahr ordentliches Mitglied eines DFB-Vereins ist und einen gültigen DFB-Fechtpass besitzt.
- In diesem Zeitraum darf kein Start für einen ausländischen Verein/Verband oder eine ausländische Vereins- oder Nationalmannschaft erfolgt sein.
- Nicht Teil eines ausländischen Nationalkaders.
- Kein Weltranglistenturnier mit TOP-64-Endplatzierung in den letzten 2 Jahren.
1.6 Rollstuhl-Fechten (inklusive Teilnahme)
- Pro Mannschaft maximal eine Rollstuhlfechterin bzw. ein Rollstuhlfechter.
- Ankündigung bei der Terminvereinbarung im DP-Portal.
- Der meldende Verein stellt alle Zusatzeinrichtungen (Rollstühle, Gestell etc.) – auch auswärts.
- Im Wettkampf sitzen beide Fechterinnen/Fechter im Rollstuhl.
- Wichtig: Die Rollstuhlfechterin bzw. der Rollstuhlfechter darf nicht das letzte Gefecht bestreiten.
- Weitere Details: Regeln Rollstuhlfechten (http://www.rollstuhlfechten.de/about/regeln2.html) und DBS-Kaderkriterien (http://www.dbs-npc.de/leistungssport-kaderkriterien.html).
2. Meldegeld
Je Mannschaft wird ein Meldegeld von 30,00 € (einmalig pro Saison) erhoben. Zahlung vor Beginn der ersten Runde.
3. Wettbewerb und Modus
3.1 Begegnungen und Gefechtsmodus
- Die Austragung der Runden erfolgt im Knock-Out-Modus (KO).
- Es wird im Stafettenmodus gefochten.
3.2 Paarungsbildung (Los, Nachbarschaft)
- Die Paarungen werden per Los unter Beachtung des Nachbarschaftsprinzips gebildet.
- Erhält ein Verein ein Freilos, kann der DFB ihm bis 14 Tage nach Rundenbeginn dennoch einen Gegner zuteilen, sofern es die Umstände erfordern.
3.3 Auffüllen von Runden
Fehlen Siegerinnen/Sieger für die nächste Runde, werden aus dem Kreis der durch Gefechte ermittelten Verlierer die erforderlichen Teams zugelost.
3.4 Passivität
Es gelten die FIE-Regelungen zur Passivität (Nichtgefechtsbereitschaft).
- Vor jeder Begegnung wird ausgelost, welche Mannschaft als höhergesetzt gilt und im Falle von P-Schwarz gewinnt..
- Kommt es im Verlauf der Begegnung gemäß FIE-Regelwerk zu P-Schwarz gegen beide Mannschaften, wird die Begegnung unmittelbar beendet; die zuvor ausgeloste Mannschaft gilt als Sieger.
3.5 Wildcard des Finalgastgebers
Der Gastgeber des Deutschlandpokal-Finals kann für eine Disziplin eine Wildcard vergeben. Das Wildcard-Team ist direkt für das Finale qualifiziert und nimmt nicht an den Vorrunden teil. Der Gastgeber kann nur eine Wildcard vergeben bis zum Meldeschluss. Danach ist eine Wildcardvergabe nicht mehr möglich.
3.6 Matchfenster (neu ab Saison 2025/26)
- Der DFB veröffentlicht mit Start der neuen Saison im DP-Portal für alle Runden die jeweiligen Matchfenster (Start- und Enddatum).
- Alle Terminierungen und Austragungen müssen vollständig innerhalb des jeweiligen Matchfensters erfolgen. Terminierungen außerhalb des Matchfensters sind unzulässig.
- Die in § 6.2 bis § 6.5 genannten Fristen gelten weiter und laufen innerhalb des Matchfensters. Terminvorschläge und die Auswahl durch den Gastverein müssen im Matchfenster liegen.
- Die Begegnungen werden in den vom DFB vorab veröffentlichten Matchfenstern terminiert und ausgetragen.
4. Finale
4.1 Teilnehmerfeld und Modus
- 8 Mannschaften je Disziplin, Stafettenmodus; Setzplätze werden vor Ort ausgelost.
- Alle Plätze werden ausgefochten.
4.2 Qualifikation
Die Gewinner der Paarungsrunde sind automatisch für das Finale qualifiziert.
4.3 Rückzug und Nachrücken
- Rückzug einer qualifizierten und gemeldeten Mannschaft bis maximal 14 Tage vor dem Finale: Strafe 50,00 €.
- Wenn möglich, rückt der letzte Gegner nach. Kann dieser nicht antreten, werden die Verlierer der vorherigen Runde angeschrieben; Vergabe nach First-Come-First-Serve.
4.4 Nichterscheinen am Finalort
Nichterscheinen einer qualifizierten Mannschaft am Finaltag: Strafe 100,00 € und Freiplatz.
5. Mehrfachstart
- Bis zum Finale ist ein Mehrfachstart einer Person zulässig.
- Im Finale darf jede Person nur in einer Disziplin starten.
6. Organisation, Kommunikation und Fristen (DP-Portal)
6.1 DP-Portal als Pflichtplattform
Die komplette Abwicklung – Paarungen, Kontakt, Terminierung, Ergebnismeldung – erfolgt ausschließlich über das DP-Portal. Das DP-Portal zeigt zu jeder Runde das Matchfenster an; alle Terminierungen erfolgen ausschließlich innerhalb dieses Fensters.
Selbstinformation: Die Vereine sind verpflichtet, sich eigenständig im DP-Portal über Auslosungen, Matchfenster, Fristen und etwaige Änderungen zu informieren. Etwaige E-Mail- oder Push-Hinweise sind ein Service ohne Rechtsanspruch.
6.2 Terminvorschläge (Heimrecht)
Der Heimverein macht binnen 1 Woche nach Auslosung zwei Terminvorschläge innerhalb des Matchfensters. Der Gastverein wählt innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe der Vorschläge einen Termin.
6.3 Fristversäumnis und Heimrechtswechsel
Trägt der Heimverein innerhalb einer Woche nach Auslosung keine Vorschläge im DP-Portal ein, wechselt das Heimrecht auf den Gastverein (dieser hat dann 1 Woche Zeit, Termine im Matchfenster einzutragen). Werden auch dann keine Vorschläge gemacht, scheiden beide Mannschaften aus.
6.4 Pünktlichkeit und Hallennutzung
- Die vereinbarte Zeit ist der Beginn der Begegnung.
- Halle und Fechtbahn müssen dem Gastverein 45 Minuten vorher zum Aufwärmen zur Verfügung stehen.
6.5 Systemschließung und Sanktionen
Nach Ablauf der Rückmeldefrist innerhalb des Matchfensters wird das System geschlossen; Eintragungen sind dann nicht mehr möglich. Versäumt eine Mannschaft Fristen, wird eine Strafe von 25,00 € fällig.
7. Obleute und Kampfrichterinnen/Kampfrichter
7.1 Vorrunden
- Jede Mannschaft stellt eine Obfrau bzw. einen Obmann.
- Die Obleute wechseln nach jedem Kampf; der Beginn wird ausgelost.
- Kampfrichterinnen/Kampfrichter verfügen mindestens über eine Landeslizenz.
- Stellt ein Verein keine Kampfrichterin bzw. keinen Kampfrichter, werden 25,00 € Strafe fällig.
7.2 Finale
Für das Finale stellt der DFB mindestens Cn-Kampfrichterinnen/Kampfrichter.
8. Ausrüstung und Sicherheit
- Es gelten die jeweils gültigen Ausrüstungs- und Sicherheitsbestimmungen des DFB für Training und Wettkämpfe.
- Degen und Florett: auf geerdeter Fechtbahn.
- Säbel: markierte, rutschfreie Fechtbahn ausreichend.
9. Gerichtsbarkeit und Einsprüche
Mit der Teilnahme am Turnier unterwerfen sich alle Fechterinnen/Fechter der Gerichtsbarkeit des DFB. Einsprüche sind an den Vizepräsidenten Breitensport zu richten.
10. Haftung
Keine Haftung für Unfälle oder Verluste jeglicher Art durch den Veranstalter oder die jeweiligen Ausrichter.
11. Preise
Die siegreiche Mannschaft erhält bis zur Austragung des nächsten Finals den Deutschlandpokal als ewigen Wanderpreis.
Diese Tabelle gilt nur als Übersicht. Verbindlich ist das Regelwerk.
Verstoß | Sanktion | Rechtsgrundlage | Zusätzliche Folge |
---|---|---|---|
Fehlender DFB-Fechtpass bzw. fehlende DFB-Lizenz bei Begegnung vom Fechter | 25,00 € (zzgl. Gebühr für FPV) je Fechter | § 1.4 | |
Keine fristgerechten Terminvorschläge des Heimvereins (binnen 1 Woche nach Auslosung) | 25,00 € | § 6.2 / § 6.3 | Heimrechtswechsel auf den Gastverein. bzw. Ausscheiden beider |
Keine fristgerechte Terminauswahl des Gastvereins (binnen 1 Woche nach Bekanntgabe) | 25,00 € | § 6.2 | Ausscheiden des Gastvereins |
Nichtmeldung von Terminen im DP-Portal (z. B. nach Heimrechtswechsel) | 25,00 € | § 6.2–§ 6.5 | |
Fristversäumnisse im DP-Portal allgemein (Rückmeldungen innerhalb des Matchfensters) | 25,00 € | § 6.5 | Systemschließung nach Frist |
Keine Kampfrichterin bzw. kein Kampfrichter gestellt (mindestens Landeslizenz) | 25,00 € | § 7.1 | |
Rückzug einer qualifizierten, gemeldeten Mannschaft bis maximal 14 Tage vor dem Finale | 50,00 € | § 4.3 | Nachrücken gemäß Verfahren |
Nichterscheinen am Finalort | 100,00 € | § 4.4 | Freiplatz |
Hinweise: Sanktionen gelten pro Verstoß und unabhängig vom sportlichen Ausgang. Alle Beträge verstehen sich je Mannschaft. Die Vereine sind verpflichtet, sich eigenständig im DP-Portal über Auslosungen, Matchfenster, Fristen und Änderungen zu informieren.