Skip to main content

Klausurtagung der Fechtsportjugend

Erstellt von DFB-PR | | Fechtsportjugend

Vom 3. bis 5. Oktober trafen sich der Vorstand und das Juniorteam der Deutschen Fechtsportjugend (dfj) im Landessportbund Hessen in Frankfurt zu einem vielseitigen und inspirierenden Wochenende.

Den Auftakt bildete am Freitag die feierliche Ehrung der Gewinnerinnen und Gewinner der bundesweiten Aktion „Schau nicht weg – Pink gegen Rassismus“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (17. bis 30. März 2025). Mit großem Engagement und kreativen Ideen setzten sich Vereine für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander ein.
Die diesjährigen Auszeichnungen gingen an den Heidelberger Fechtclub TSG Rohrbach, den Frankfurter Turnverein 1860 und den Darmstädter Fecht-Club 1890 e.V. – herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle teilnehmenden Vereine für ihren wichtigen Beitrag!

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von Benjamin Denzer, Präsident des Deutschen Fechter-Bundes, der mit seiner Anwesenheit die Bedeutung der Initiative unterstrich:

„Fairness, Respekt und gegenseitige Wertschätzung sind zentrale Werte unseres Sports. Mit Initiativen wie ‚Pink gegen Rassismus‘ tragen wir dazu bei, diese Haltung im gesamten Verband weiter zu stärken und nachhaltig zu verankern.“

Das Projekt (Anti-)Rassismus im organisierten Sport der Deutschen Sportjugend (dsj) im DOSB e.V. und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) läuft im November aus. Im Rahmen des Treffens verabschiedeten der Vorstand der Deutschen Fechtsportjugend und DFB-Präsident Benjamin Denzer die Antirassismus-Beauftragte Tatjana Brejdow, die das Thema in den vergangenen zwei Jahren mit großem Engagement, Ideenreichtum und Überzeugung vorangetrieben hat. Ihr Einsatz hat entscheidende Impulse gesetzt, für Bewusstsein gesorgt und sichtbare Spuren hinterlassen – herzlichen Dank, Tatjana!

Am Samstag und Sonntag fand die Vorstandsklausur der dfj statt. Gemeinsam mit dem Juniorteam wurden aktuelle Themen diskutiert, Ideen ausgetauscht und neue Projekte entwickelt. In produktiven Sitzungen legte der Vorstand unter anderem die Schwerpunkte und Prioritäten für das Jahr 2026 fest und trieb die Planung der dfj-allstar-Sommertour 2026 voran.

Denise Brachert, Vorsitzende der Deutschen Fechtsportjugend, zog ein positives Fazit:

„Das Wochenende hat gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist – besonders mit dem Juniorteam, jungen Engagierten im Fechtsport, die die Zukunft unserer Sportart mitgestalten möchten. Gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und den Blick in die Zukunft zu richten, war sehr motivierend und hat uns als Team noch stärker zusammengeschweißt.“

Ein Wochenende voller Austausch, Engagement und neuer Ideen – ganz im Sinne einer lebendigen und zukunftsorientierten Jugendarbeit im Fechtsport.